Für viele Gartenliebhaber ist ein gepflegter Rasen das Herzstück ihres Außenbereichs – ein Ort der Erholung, des Stolzes und der Naturverbundenheit. Doch gerade in großen Gärten kann die regelmäßige Pflege zur echten Herausforderung werden. Hier kommt der Dreame Mähroboter A2 ins Spiel: ein hochintelligenter, autonom arbeitender Gartenhelfer, der mit modernster Technologie wie OmniSense 2.0, Dual-Fusion-Kartierung und KI-gestützter Hindernisvermeidung beeindruckt. Mit einer Mähkapazität von bis zu 3.000 m², innovativer App-Steuerung und einer Reihe an praktischen Funktionen wie dem EdgeMaster-Schneidsystem hebt der A2 das Thema Rasenpflege auf ein neues Level.
Wir haben den Dreame A2 ausgiebig in verschiedenen Gärten getestet – und wir sind absolut begeistert! Selten hat uns ein Gerät durch seine Kombination aus Leistungsfähigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit so überzeugt. Ob Steilhänge, komplexe Gärten oder wechselhafte Wetterbedingungen – der A2 hat sich in allen Szenarien als zuverlässiger Partner erwiesen. In diesem Bericht möchten wir euch die herausragendsten Features dieses smarten Rasenroboters näher vorstellen und zeigen, warum der Dreame A2 in unseren Augen ein echter Gamechanger ist.
Technik, die begeistert – die Features im Überblick
OmniSense 2.0 & Dual-Fusion-Kartierung
Zweifellos ist der technologische Kern des Dreame Mähroboters A2 das OmniSense 2.0-System. Dieses 3D-Ultra-Sensorsystem kombiniert einen hochpräzisen 3D-LiDAR-Sensor mit einer 1080p HDR-Kamera, die durch KI-Algorithmen unterstützt wird. In der Praxis bedeutet das: Der A2 erkennt seine Umgebung nicht nur zuverlässig, sondern versteht sie auch. Die Kamera liefert gestochen scharfe Bilder, während der LiDAR-Sensor mit einem Erfassungswinkel von 360° × 59° und einer Reichweite von bis zu 70 Metern arbeitet. Dadurch entstehen millimetergenaue, dreidimensionale Karten – selbst bei komplexen Grundstücksformen und wechselnden Lichtverhältnissen.
Diese Kombination ermöglicht dem Roboter eine Echtzeit-Kartierung des gesamten Gartens. Bei unserem Test hat der A2 innerhalb kürzester Zeit eine präzise 3D-Karte der Rasenfläche erstellt – ganz ohne lästige Begrenzungskabel. Besonders beeindruckt hat uns dabei, wie flüssig der A2 sich durch Engstellen, um Hindernisse und über unterschiedliche Höhenunterschiede hinweg bewegt hat. Das Zusammenspiel aus visueller und Lasernavigation sorgt für eine dynamische Anpassung während des Mähens – fast so, als würde der Roboter „sehen“.
Ebenso ist die Dual-Fusion-Kartierung ein echtes Highlight. Mit ihr kann der Dreame A2 zwei völlig unabhängige Karten erstellen und verwalten – ideal für Grundstücke mit getrennten Rasenflächen, etwa vor und hinter dem Haus. In der App lassen sich individuelle Mähpläne für jeden Bereich definieren, sodass unterschiedliche Anforderungen an Schnitthöhe, Zeiten und Mähfrequenz erfüllt werden. Für uns war das besonders praktisch, da wir zwischen sonnigen und schattigen Gartenbereichen differenzieren konnten – der A2 hat beide mit Leichtigkeit gemeistert.
Zu den beeindruckendsten Merkmalen des Dreame A2 zählt das EdgeMaster-Schneidsystem. Mit dieser innovativen Technologie fährt der Schneidkopf beim Mähen automatisch nach außen, wodurch sich der Abstand zur Rasenkante auf unter 5 cm reduziert. Das sorgt für einen außergewöhnlich präzisen Schnitt selbst an schwer zugänglichen Stellen – ein echter Gewinn für alle, die saubere Rasenkanten lieben. Besonders bei unebenen oder höher gelegenen Begrenzungen konnten wir in unserem Test eine deutlich größere Mähabdeckung feststellen.
Doch der A2 kann nicht nur effizient schneiden, sondern auch kreativ mähen. Über die Dreamehome-App lassen sich verschiedene Mähmuster auswählen, darunter ein klassisches Schachbrett, diagonale Kreuzmuster oder sogar benutzerdefinierte Designs. Diese Muster sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern tragen auch zu einer gleichmäßigen Belastung des Rasens bei. Wer seinem Garten einen individuellen Look verleihen möchte, wird hier definitiv fündig.
Abgerundet wird dieses Funktionspaket durch eine Vielzahl an Mähmodi, die der A2 zur Verfügung stellt. Ob großflächiges Komplettmähen, gezieltes Bereichsmähen, exaktes Kantenmähen, punktuelles Mähen bei starkem Wuchs oder manuelles Steuern – der A2 bietet maximale Flexibilität. Diese Vielseitigkeit hat uns im Alltag überzeugt, da sich der Roboter mühelos an unterschiedliche Gegebenheiten und Anforderungen anpassen lässt – ein echter Alleskönner für jede Gartensituation.
Intelligente Navigation & Hindernisvermeidung
Von vielen anderen Mährobotern unterscheidet sich der Dreame A2 durch seine omnidirektionale 3D-Hindernisvermeidung. Dieses ausgeklügelte System analysiert kontinuierlich die Umgebung aus allen Richtungen und nutzt fortschrittliche 3D-Punktewolken-Technologie in Kombination mit KI-basierter Bildverarbeitung. Der A2 erkennt dadurch selbst kleinste Objekte wie Spielzeug, Gartendekorationen oder Werkzeuge frühzeitig und umfährt sie sicher und präzise. Während unseres Tests navigierte der Roboter souverän durch verwinkelte Gartenbereiche und bewahrte stets einen sicheren Abstand zu Hindernissen – ein echtes Plus an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Vor allem überzeugt die KI-gestützte Objekterkennung. Der A2 identifiziert nicht nur starre Hindernisse, sondern reagiert auch sensibel auf lebende Wesen wie Haustiere oder Igel. Dabei analysiert die integrierte 1080p HDR-Kamera zusammen mit dem LiDAR-Sensor die Umgebung in Echtzeit. So wurden in unserem Garten selbst kleinere Tiere oder tief liegende Gegenstände sicher erkannt und gemieden. Das macht den A2 zu einem vertrauenswürdigen Helfer – gerade in Haushalten mit Kindern oder Tieren.
Ein weiteres cleveres Feature ist die U-förmige Mähstrategie. Statt zufällig oder in geraden Linien zu arbeiten, folgt der Dreame A2 einer durchdachten U-Bahn-Logik: Er fährt systematisch Bahn für Bahn ab und sorgt dadurch für ein gleichmäßiges Schnittbild ohne ungemähte Streifen. In unserem Praxistest konnte er so auch große Flächen von über 1.500 m² in erstaunlich kurzer Zeit bewältigen. Diese intelligente Routenführung spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen optisch perfekten Rasen.
Smarte Steuerung & App-Funktionen
Mit wenigen Fingertipps auf dem Smartphone lassen sich in der Dreamehome-App Schnitthöhen flexibel zwischen 30 und 70 mm einstellen, individuelle Mähbereiche definieren und sogar sogenannte No-Go-Zonen festlegen – etwa rund um Pools, Gartenmöbel oder Blumenbeete. Die App macht den gesamten Mähprozess so bequem wie nie zuvor. Besonders überzeugt hat uns, wie intuitiv und übersichtlich die Benutzeroberfläche gestaltet ist. Selbst ohne technisches Vorwissen konnten wir alle Funktionen im Handumdrehen konfigurieren und den A2 präzise an unsere Gartenbedürfnisse anpassen.
Dank der permanenten 4G-Verbindung des Dreame A2 ist der Mähroboter jederzeit und überall in Echtzeit ortbar – ganz ohne WLAN-Abhängigkeit. Möglich macht das das integrierte Dreame Link Modul, das zuverlässig und stabil arbeitet. Über Google Maps konnten wir seinen Standort zu jedem Zeitpunkt einsehen und wurden umgehend benachrichtigt, wenn sich der Roboter außerhalb des festgelegten Bereichs bewegte. Diese Konnektivität verleiht dem Nutzer ein hohes Maß an Kontrolle und sorgt für ein rundum sicheres Gefühl – egal ob man gerade im Garten sitzt oder im Urlaub ist.
Als äußerst praktisch erwies sich in unserem Test die automatische Begrenzung durch KI. Der Roboter scannt den Garten mithilfe seiner Sensorik und Kamera, erkennt eigenständig die Rasenflächen und legt virtuelle Grenzen fest – ganz ohne physische Drahtverlegung. Gerade bei unregelmäßig geformten Grundstücken oder häufigen Umgestaltungen des Gartens erspart diese Funktion viel Aufwand. Besonders positiv fiel uns dabei auf, wie präzise der A2 selbst komplexe Rasenkonturen erkannte und zuverlässig innerhalb der virtuellen Grenzen blieb.
Leistungsstärke & Anpassungsfähigkeit
Gerade mit seiner außergewöhnlichen Geländegängigkeit hebt sich der Dreame A2 deutlich von anderen Mährobotern ab. Dank seiner starken Nabenmotoren meistert er Steigungen von bis zu 50 % – das entspricht einem Winkel von 26,5° – mühelos – selbst auf nassem oder unebenem Untergrund. In unserem Test zeigte sich der A2 besonders trittsicher auf Hanglagen, wo viele andere Modelle an ihre Grenzen stoßen. Diese Eigenschaft macht ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Gärten mit Gefälle oder Terrassenebenen.
Auch bei der Mähleistung zeigt sich der A2 anpassungsfähig. Er bietet zwei unterschiedliche Leistungsmodi: Im Standardmodus schafft er bis zu 1.000 m² innerhalb von 24 Stunden, während er im Effizienzmodus auf bis zu 2.000 m² kommt. Diese Option ist ideal für Nutzer, die große Flächen möglichst zeiteffizient bearbeiten möchten – oder bei starkem Graswuchs schnell reagieren müssen. Während unseres Tests wechselten wir flexibel zwischen beiden Modi, je nach Wetterlage und Wachstumsgeschwindigkeit – der A2 passte sich dabei stets zuverlässig an.
Besonders durchdacht fanden wir die Möglichkeit, zwei adaptive Mähpläne einzurichten. So lassen sich etwa ein Sommer- und ein Frühjahrsmodus aktivieren, die sich automatisch an die jeweilige Wuchsgeschwindigkeit des Rasens anpassen. Das sorgt für mehr Effizienz, einen gleichmäßigen Rasenschnitt und ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild. Gerade in der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten spart diese Funktion Zeit und Aufwand – und der Rasen sieht immer top gepflegt aus.
Wartung, Sicherheit & Umweltfreundlichkeit
Aufgrund seiner IPX6-Zertifizierung lässt sich der Dreame A2 nach einem Arbeitseinsatz ganz unkompliziert mit dem Gartenschlauch reinigen – ein enormer Vorteil, besonders bei nassem oder staubigem Untergrund. Diese hohe Schutzklasse gegen Wasser macht die regelmäßige Reinigung nicht nur leichter, sondern auch sicherer. Gleichzeitig sorgt der leise Betrieb mit unter 55 dB dafür, dass der Roboter nahezu geräuschlos seinen Dienst verrichtet. In unserem Alltag war das besonders angenehm: Selbst bei längeren Mähvorgängen konnten wir entspannt im Garten sitzen oder auf der Terrasse arbeiten, ohne von Motorenlärm gestört zu werden – und auch die Nachbarn blieben ungestört.
Wenn es um das Thema Sicherheit geht, setzt der Dreame A2 neue Maßstäbe. Wird der Mähroboter angehoben oder verlässt er den festgelegten Bereich, ertönt sofort ein akustischer Alarm, während parallel eine Benachrichtigung an die Dreamehome-App gesendet wird. Das sorgt für ein hohes Maß an Diebstahlschutz und schnelle Reaktionsmöglichkeiten.
Nicht zuletzt punktet der Dreame A2 mit seiner Umweltfreundlichkeit. Er arbeitet vollständig emissionsfrei mit einem leistungsstarken Lithium-Akku – gut für die Umwelt und das eigene Gewissen. Der Austausch der Mähklingen erfolgt werkzeuglos und in wenigen Sekunden, was die Pflege und Wartung noch unkomplizierter macht. Für uns war das ein weiterer Beweis dafür, dass beim A2 nicht nur Leistung, sondern auch Nachhaltigkeit mitgedacht wurde.
In unserem Praxistest hat der Dreame Mähroboter A2 in allen Kategorien überzeugt – von der hochpräzisen 3D-Navigation über die flexible App-Steuerung bis hin zu seiner beeindruckenden Mähleistung. Besonders in komplexen Gartensituationen, etwa mit schmalen Passagen, unebenen Flächen oder verwinkelten Rasenstücken, konnte er seine Stärken voll ausspielen. Funktionen wie die automatische Begrenzungserkennung, die vielseitigen Mähmodi und das leistungsstarke EdgeMaster-System sorgen für ein rundum gepflegtes Ergebnis – ohne dass man selbst Hand anlegen muss. Auch bei wechselhaftem Wetter, auf Hanglagen oder in Gärten mit mehreren Bereichen erwies sich der A2 als zuverlässiger Partner, der seinen Job mit Ruhe, Präzision und Gründlichkeit erledigt.
Für alle, die Wert auf einen gepflegten Rasen legen, dabei aber Zeit und Aufwand sparen möchten, ist der Dreame A2 die perfekte Lösung. Durch die nahtlose Integration in den Alltag – inklusive 4G-Verbindung, Sicherheitsfunktionen und automatisierten Mähplänen – wird die Gartenpflege fast schon zur Nebensache. Besonders Familien mit Kindern oder Haustieren profitieren von den ausgeklügelten Sicherheitsfeatures. Wer also einen smarten, leistungsstarken und rundum durchdachten Mähroboter sucht, sollte beim Dreame A2 nicht lange zögern.
Mit einer Flächenleistung von bis zu 3.000 m² und der Fähigkeit, Steigungen bis 50 % zu bewältigen, ist der A2 auch für größere und anspruchsvollere Grundstücke bestens geeignet. Die Bedienung über ein integriertes Display sowie eine benutzerfreundliche App macht die Steuerung einfach und flexibel. Insgesamt bietet der Dreame A2 ein durchdachtes Gesamtpaket mit starker Leistung, innovativer Technik und hohem Bedienkomfort – ideal für alle, die ihren Rasen smart und effizient pflegen möchten.









