In der Nacht von Samstag, dem 29. März 2025, auf Sonntag, den 30. März 2025, wird die Uhrzeit in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Um 2:00 Uhr morgens springen die Uhren eine Stunde vor auf 3:00 Uhr. Das bedeutet: Die Nacht ist eine Stunde kürzer, aber die Abende werden heller.
Zweimal im Jahr ist es soweit: Die Uhren werden umgestellt. Doch während sich unsere Armbanduhren, Smartphones und Radios meist automatisch anpassen, sieht das bei öffentlichen und historischen Uhren oft ganz anders aus. Aber wie viele Uhren betrifft das eigentlich in Deutschland wirklich? Und wer stellt sie um?
Von Kirchtürmchen bis Bahnhofsuhr – Deutschlands „versteckte“ Zeitmesser
In Deutschland gibt es schätzungsweise:
- rund 20.000 Kirchen, viele davon mit Kirchturmuhren
- etwa 11.000 öffentliche Schulen (je nach Bundesland), von denen viele mit Turm- oder Fassadenuhren ausgestattet sind
- mehr als 12.000 Pflege- und Altenheime, in denen ebenfalls häufig große Wanduhren oder Außenzeitmesser angebracht sind
- Tausende Rathäuser und Stadtverwaltungen, meist mit Stadtuhren oder Rathausuhren
- ca. 17.000 Bahnhofsuhr-Anlagen allein bei der Deutschen Bahn
Hinzu kommen unzählige Uhren an Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Krankenhäusern, Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Insgesamt könnte man von weit über 50.000 öffentlichen Großuhren in Deutschland ausgehen.
Manuell, mechanisch oder modern?
Ein großer Teil dieser Uhren ist inzwischen funkgesteuert und stellt sich automatisch um. Doch insbesondere bei denkmalgeschützten Turmuhren oder mechanischen Uhrwerken, etwa in Kirchen oder historischen Rathäusern, ist Handarbeit gefragt. Die Umstellung erfolgt dort teils noch mit der Handkurbel oder sogar auf der Leiter – eine Aufgabe für Uhrmacher und Gemeindemitarbeitende.
Wer ist zuständig?
- Bei Kirchturmuhren sind häufig die Kirchengemeinden verantwortlich, teils unterstützt von Fachfirmen für historische Uhrentechnik.
- In Schulen und Altenheimen übernimmt das in der Regel der Hausmeisterdienst.
- Bei öffentlichen Uhren in Bahnhöfen, Rathäusern oder Plätzen liegt die Verantwortung meist bei der Stadt oder den Verkehrsbetrieben.
Fazit: Unsichtbarer Aufwand bei jeder Zeitumstellung
Auch wenn es nur eine Stunde vor oder zurück ist – für tausende große Uhren in Deutschland bedeutet das einen organisatorischen und teils handwerklichen Aufwand. Und während sich vieles automatisiert hat, lebt ein Teil der Zeitmessung noch immer vom Menschen selbst. Das nächste Mal, wenn Sie eine Turmuhr sehen, denken Sie daran: Sie hat vielleicht gerade eine Reise durch die Zeit hinter sich.









![Samsung Galaxy Fit3 Smartwatch, Fitness-Uhr als Fitness Tracker und Aktivitätstracker, Gray, Inkl. 36 Monate Herstellergarantie [Exklusiv bei Amazon]](https://m.media-amazon.com/images/I/41bMq5q8bML._SS520_.jpg)