E-Scooter sind eines der beliebtesten und lässigsten Fortbewegungsmittel, weshalb die Palette an Scootern reichhaltig und weit ist. Zwischen all den unterschiedlichen Modellen stechen jedoch immer wieder kleine Perlen hervor, für die es sich lohnt, näher hinzuschauen.
Eine solche ist der SoFlow S02 Zero. Wir haben diesen coolen E-Scooter ausführlich ausprobiert und wissen, warum er sich von der Konkurrenz abhebt.
Features
Der SoFlow S02 Zero hat nicht nur einen schönen Namen, sondern auch ein ebenso schönes Aussehen. Seitens des Designs wurden sich tiefgründige Gedanken gemacht, die sich in Form, Farbe und Funktion wiederspiegeln. Mit dem S02 Zero zu cruisen fühlt sich nicht nur technisch super an, sondern auch optisch lässt man sich damit sehr gerne blicken. Er ist nicht vollkommen Schwarz oder Grau, sondern Lenkstange, Schutzbleche und vereinzelte Elemente sind in einem ruhigen maritimen Blau mit einem leichten Hauch von Türkis gehalten. Daran sieht man sich mit Sicherheit nicht satt. Stattdessen ist der S02 Zero ein Eyecatcher, wenn man damit zwischen den Leveln von Grau der Stadt hindurchrollt.
Auch hinsichtlich der Form ist der S02 Zero elegant gehalten: es gibt quasi keine harten Kanten oder Ecken, sondern viele Rundungen und geschwungene Momente, etwa bei der Hinterseite des Trittbretts oder bei den Schutzblechen. Alles in allem ist er wirklich sehr schön, wodurch das Fahren umso mehr Spaß macht.
Der S02 Zero ist mit allem ausgestattet, was für den Straßenverkehr notwendig ist: zuverlässige Verarbeitung, Wendigkeit und natürlich Power.
Die Art, wie er verarbeitet ist, zeigt deutlich, wieviel Wert SoFlow genau darauf legt. Hier wackelt nichts, hier sitzt nichts locker. Alle Elemente sind sicher miteinander verbunden, was man direkt mehr, wenn man den S02 Zero in die Hand bzw. unter die Füße nimmt. Lenkstange, Trittbrett, Schrauben, Scharniere usw. sind hochwertig und machen keine Kompromisse in ihrer Festigkeit. Hier wird sich nichts lösen oder abbrechen, das ist sicher.
Der S02 Zero fährt auf ebenso zuverlässigen 8,5 Zoll Luftreifen, die einen komfortabel über die Straße rollen lassen. Zwar hat der Scooter keine Federung, aber trotzdem fangen die Reifen genügend Erschütterungen ab, um nicht völlig durchgerüttelt zu werden. Luftreifen sind hier ein enormer Vorteil.
Das Kernelement, auf das es ankommt, ist natürlich der Motor. Er besitzt bei 36 Volt eine Leistung von 300 Watt, was eine markante Leistung ist, die für alle Belange mehr als ausreicht. Sie lässt den S02 Zero schnell beschleunigen, selbst bergauf, und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von flotten 22 km/h. Das ist absolut zufriedenstellend, vor allem in der Stadt. Damit kommt man schnell und unkompliziert überallhin. Die Reichweite liegt, laut SoFlow, bei 30 Kilometern pro Akkuladung. Auch damit kann man sehr zufrieden sein. Der Akku leistet 270 Wattstunden, was zwar im Vergleich zu anderen E-Scootern geringer ist, aber für alle, die den S02 Zero nur für kurze Strecken nutzen wollen, ist das keinesfalls nachteilig. Der Akku wird per 86-Watt-Netzteil geladen, was circa 5 Stunden dauert und somit einwandfrei über Nacht geht.
Das Fahrgefühl des S02 Zero ist herrlich ruhig und sicher. Sobald man losfährt, fühlt man sich wohl und gut aufgehoben. Er läuft leise und schnell, es wackelt nichts oder klappert und er ist herrlich wendig. Das Trittbrett ist für alle Fußgrößen ausreichend groß. Man hat einen sicheren Stand und kann die Füße auch umpositionieren, sollte man sich unkomfortabel fühlen. Der S02 Zero fährt indes unbedarft weiter, auch wenn auf seinem Rücken Turnübungen gemacht werden. Wie erwähnt hat er keine Federung, aber trotzdem muss man deshalb nicht auf eine Fahrt durch Gelände verzichten. Strecken wie Trampelpfade im Park steckt er ohne Weiteres weg und man wird nicht vollkommen durchgerüttelt.
Wer abrupt bremsen muss, muss sich keine Sorgen darum machen. Die Bremsleistung des S02 Zero ist für alle Begebenheiten ausreichend. Vorne ist eine elektrische Bremse verbaut, hinten eine Trommelbremse. Ein einzelner Bremshebel am linken Lenkgriff bedient beide Bremsen ganz bequem.
In der Mitte des Lenkers findet sich auch das schmucke Display, das alle notwendigen Daten des Scooters anzeigt: Geschwindigkeit, Batterie, Licht usw. Über dem Display liegt der Startknopf, der gleichzeitig auch als Lichtknopf dient. Lange auf dem Knopf bleiben schaltet den S02 Zero an, kurzes Drücken aktiviert das Licht. Selbst im Dunkeln ist das Display dank weißer Hintergrundbeleuchtung einwandfrei ablesbar.
Das Licht an sich ist für einen E-Scooter absolut top. Es ist hell genug, um die Wege, die man fährt, weiträumig auszuleuchten. Natürlich wird man damit auch vom Gegenverkehr wahrgenommen, denn auch das ist wichtig.
Ist man nach einer entspannten Fahrt angekommen, heißt es oftmals: Tragen. Zumindest wenn man seinen Roller nicht im Freien stehen lassen will oder kann. Die Lenkstange kann ganz einfach umgeklappt werden und schon kann man den S02 Zero überall mit hinnehmen. Mit seinen 14 Kilogramm ist er ein absolutes Leichtgewicht unter den E-Scootern. Eine einzelne Hand reicht, um ihn zu transportieren.
Übrigens kommt der S02 Zero mit einer passenden App von SoFlow daher. Sie ist nicht zwingend erforderlich (ein großer Pluspunkt), kann aber interessante Daten bieten, bspw. die Fahrgeschwindigkeit oder die Fahrtdauer und so weiter. Leute, die gerne analysieren und auswerten, sollten definitiv ein Auge auf die App werfen.
Schlusswort
Der SoFlow S02 Zero ist ein wunderschöner, zuverlässiger und makellos hergestellter E-Scooter, der sich ganz auf sein Kernelement konzentriert. Bei ihm gibt es keinen unnötigen Schnickschnack und keine Übertechnisierung. Man schaltet ihn an, steht drauf und fährt los – und das ist sehr genugtuend. Sein 300-Watt-Motor bringt einen überall dorthin, wo man hin möchte, und seine Power in Verbindung mit der leichten Bauweise sorgen für großen Fahrspaß unterwegs. SoFlow hat mit dem S02 Zero eine grandiose Balance zwischen Funktion und Spaß gefunden, die so leicht nicht anzutreffen ist. Uns hat er ausnahmslos gut gefallen und er ist für seine Preisklasse ohne Zweifel zu empfehlen. Natürlich gibt es professionellere Modelle, aber die Frage stellt sich immer, inwiefern sich Preis und Leistung dann verändern. Wir haben nur einen Gedanken dazu: Wozu so viel investieren, wenn die Lösung S02 Zero heißt?









