Staubsaugen und wischen gehört in der breiten Gesellschaft eher zu den unbeliebten Dingen im Haushalt… Ja, es gibt Ausnahmen, aber niemand würde sich beschweren, wenn einem diese beiden Arbeiten abgenommen werden.
Abhilfe schafft da beispielsweise ein Saug- und Wischroboter, der euch unter die Arme greift und selbstständig unterwegs ist, um die Bude sauber zu halten. Mit der Vielzahl an Geräten auf dem Markt verliert man schnell die Übersicht, hierbei möchten wir euch etwas unterstützen und den X20 SW+ von MEDION vorstellen.
Der kleine Helfer ist ein vielseitiges Gerät, aber ob er für euch das richtige ist, erfährt ihr in diesem Beitrag.
Großer Karton mit viel Inhalt!
Der MEDION X20 SW+ kommt mit einigem Zubehör im Gepäck.
Neben dem X20 inkl. Staub- und Wasserbehälter finden wir die Absaug- und Ladeeinheit des Saugroboters, 2 Satz Kantenbürsten, 2 Filter, 3 Staubbeutel und 2 Wischaufsatz.
Der X20 kommt bereits betriebsfertig montiert und ist quasi sofort betriebsbereit. Aber wir beginnen erstmal ganz von vorne, indem wir einen geeigneten Platz für sie Ladestation suchen. Hierfür gibt es spezielle Anforderungen an Abstände zu möglichen Störungen durch zum Beispiel Möbel, damit es beim selbstständigen Betrieb keine Probleme gibt, beim Rückweg zur Station sollten die im Handbuch angegebenen Maße eingehalten werden.
Schmutzbehälter und Wasser prüfen!
Der rückseitige Behälter wird einfach nach hinten herausgezogen. Oben befindet sich der Filter und die Öffnung zur Befüllung des Wassertanks. Der Staubbehälter selber muss zwar durch die Absaugfunktion der Ladestation nicht separat geleert werden, aber es hat durchaus Sinn den Filter zu gegebener Zeit manuell zu reinigen.
Um den Behälter mit Wasser zu befüllen, wird der Verschlussstopfen geöffnet und 0,25 l klarem Wasser eingelassen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte der Gebrauch von zusätzlichen Reinigungsmitteln vermieden werden. In meiner bisherigen Testphase habe ich dennoch ein paar Mittel zugegeben, um die Reinigungswirkung zu testen. Spülmittel, spezielle Bodenreiniger und Essig (das ultimative Zusatzmittel in unserem Haushalt) haben ihren Weg in den Tank gefunden und haben bis jetzt keine negativen Auswirkungen auf das Gerät. Aber wie bereits erwähnt, empfiehlt der Hersteller die Verwendung von klaren Wasser.
Um den internen Akku zu laden, wird der X20 rückseitig mit der Ladestation verbunden. In der Position erfolgt ebenfalls die automatische Absaugung, um den Inhalt des Stabbehälters in den in der Station befindlichen Beutel zu entleeren. Die Position lässt sich durch Drücken der Home Taste in der App oder direkt am Roboter automatisch finden.
Saugen und Wischen
Die durch die rotierenden Kantenbürsten erreicht der Sauger auch den Schmutz direkt an den Kanten. Da die rotierende Hauptbürste nicht über die komplette Breite agieren kann, befördern diese seitlich angebrachten „Pinsel“ den Dreck mittig vor den X20, um diesen anschließend in den Schmutzbehälter abzutransportieren.
Optimal kann der Wischaufsatz unter dem Schmutzbehälter eingesetzt werden, um zusätzlich den Boden hinter der gesaugten Fläche feucht nachwischen zu können. Hierbei handelt es sich um einen aktiven Wischvorgang, was bedeutet, dass durch den integrierten Tank Wasser zugeführt wird. Da es aber keine aktiv rotierende Wischeinheit benutzt wird, sondern nur eine geringe Wassermenge verwendet und verschmutzen Wasserrückstände nicht in einen separaten Tank abgeführt wird.
Einrichten und der erste Start
Um die volle Funktionalität des MEDION X20 SW+ zu nutzen, muss der Roboter IT der Medion life+ App verbunden und eingerichtet werden. Die App kann im Play Store und App Store heruntergeladen werden.
Mit dem ersten Start kommt die Aufforderung zur Anmeldung oder Erstellung eines Benutzerkontos. Anschließend kommt die Einrichtung, bei der euch die App komplett begleitet und durch die einzelnen Schritte führt.
Ab jetzt stehen euch alle Funktionen uneingeschränkt zur Verfügung
Mit dem Starten der smarten Reinigung fährt der X20 zunächst vor und scannt mit der integrierten Raumerkennung seine Umgebung und erstellt eine digitale Karte der Räumlichkeiten. Der Scanner erkennt hierbei selbstständig Hindernisse und Raumgrenzen, womit er diese unterteilt, beziehungsweise Räume definiert.
Die digitale Karte lässt sich mit weiteren Funktionen erweitern, um manuell Grenzen zu setzen oder Bereiche auszuschließen. No-Go-Zonen können zum Beispiel Kinderzimmer mit vielen Kleinteilen sein oder auch ein Bereich, wo der natürliche Feind von Robotern lauert, Schuhe mit Schnürsenkel.
Allein die Funktionen, die sich über die App steuern lassen, sind sehr umfangreich und können einen eigenen Bericht füllen.
Der X20 SW+ besitzt auf der Oberseite zwei Tasten und einen Aufbau mit Raumerkennung.
Die hier integrierte 360° Lasernavigation ermöglicht eine optimale Scannung und Planung der Verfahrwege bei der Reinigung. Durch die kontinuierliche Abtastung und weiteren Sensoren im vorderen Bereich werden unerwünschte Kollisionen vermieden und zusätzliche Sensoren auf der Unterseite schützen den Roboter an Ansätzen wie Treppen davor, der Schwerkraft nach unten zu folgen und abzustürzen.
Glatte Oberflächen oder Teppich
Durch eine automatische Erkennung von Teppichen reguliert der X20 selbstständig die Saugleistung und passt diese der Bodenstruktur an, um eine Reinigung zu verbessern.
Reinigen nach der Reinigung
Mit dem Absaugen des Schmutzbehälters ist es nicht Genüge getan, den X20 über lange Zeit sauber zu halten.
Vor allem die Bürste benötigt ab und an ein wenig Aufmerksamkeit, um von Rückständen befreit zu werden. Bei Haushalten mit Hunden neigen die seitlichen Bereiche der Bürste durch Haare sich zuzusetzen. Sammeln sich an dieser Stelle zu viele Rückstände, laufen sie Gefahr, in den Lagerbereich zu wandern und für Störungen zu sorgen. Zwar sind die Abstände zwischen Gehäuse und beweglichen Teilen sehr gering, aber staubdicht sind sie leider nicht.
Auch Dinge wie Schnürsenkel vergangen sich gerne im Bürstenbereich und lassen den Robi auf Fehler laufen.
Die Verarbeitungs- und Reinigungsqualität ist beim MEDION X20 SW+ sehr hoch und vergleichbar mit Geräten aus einem weit höheren Preissegment. Somit muss sich dieses Gerät nicht vor anderen Herstellern verstecken.
Bei Haushalten mit vorrangig glatten Böden ist der X20 bestens geeignet. Ob mit oder ohne Tiere, der kleine Helfer macht zuverlässig seinen Job.
Hier noch ein paar technische Daten des Herstellers.
- 2in1-Funktion: Saugen und Wischen in Einem
- Automatische Absaugstation
- Bequeme App- oder Sprachsteuerung
- Aktive Wischfunktion
- Präzise Laser-Kartierung und Navigation
- Tierhaar und Allergiker optimiert (H13 Filter)
- Moderne Sensorentechnologie
- Maximal 3.000 Pa Saugkraft
- Integrierter Wandsensor
- Bis zu 150 Min. Betriebszeit
- Automatische Teppicherkennung mit Boost Modus
- 2 Seitenbürsten und eine Mittelbürste
- Überwindet 18 mm hohe Türschwellen
Der UVP des MEDION X20 SW+ liegt bei 319,95 und ist über die MEDION Homepage oder beispielsweise Amazon erhältlich.









