Sicherheit geht vor. Und gerade in unseren vier Wänden ist es wichtig, sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Insbesondere Einbrüche kommen öfter vor, als wir glauben.
Der Glasbruchsensor ist eines der effektivsten Tools, mit denen Sie Einbrechern den Garaus machen. Es überwacht Fenster und Türen aus Glas und erkennt sofort, wenn etwas davon zu Bruch geht.
Als Käufer des Glasbruchsensors sollte man bedenken: Damit das System funktioniert, benötigt man zusätzlich einen entsprechenden Ring Alarm. Dieses kann man separat erwerben.
Wir haben den Alarm Glasbruchsensor von Ring mal genauer unter die Lupe genommen.
Technische Spezifikationen
Abmessungen:
- Durchmesser 9,6 cm, Höhe 2,4 cm
- Gewicht 162,5 g
- Farbe Weiß
Stromversorgung:
3 AA Batterien
Verbindungsmöglichkeiten:
Z-Wave mit 76 m Reichweite zur Basisstation
Was ist im Lieferumfang enthalten?
- Z-Wave DSK-Beilage (inkl. QR-Code)
- WSL-Beilage
- Montagehalterung
- Doppelseitiges Klebeband
- 2 Schrauben und 2 Dübel
- 3 AA Batterien
- Schnellstartanleitung
Installation des Glasbruchsensors
Die Montage erfolgt an der Wand, der Decke oder einem Möbelstück. Dabei ist wichtig, dass die Entfernung zur Basisstation maximal 7,6 m betragen darf. Für optimale Ergebnisse sollte der Sensor auf einer Höhe von mindestens 2,1 m angebracht werden.
Außerdem sollte man die Temperatur beachten. Das Gerät funktioniert in einem Bereich zwischen 0 und 49 °C einwandfrei. Deswegen ist die Installation im Innenbereich empfohlen, da dort die entsprechende Temperatur gewährleistet ist.
Der Sensor ist mit Alarm Geräten und Tools von Ring aus der 1. sowie 2. Generation kompatibel.
Unsere Erfahrungen mit dem Ring Glasbruch Sensor
Erkennt Geräusche dank ausgereifter KI
Nichts ist schlimmer, als ständig von einem Fehlalarm in Panik versetzt zu werden. Hier kommt die KI des Glasbruch Sensors zum Einsatz. Es erkennt genau, um welches Geräusch es sich handelt.
Erst, wenn das Gerät das Geräusch von brechendem Glas wahrnimmt, ertönt das entsprechende Alarmsignal. Der Sensor erkennt es sofort, wenn Glas zerbricht. Somit kann man sich entspannt zurücklehnen und wird nicht von einem Fehlalarm aus der Ruhe gerissen.
Optimale Reichweite für extra Sicherheit
Die hohe Reichweite des Glasbruch Sensors bietet dem Käufer ein Maximum an Sicherheit. Auf diese Weise bietet das Gerät beste Sicherheit vor Einbrechern. Da der Glasbruch Sensor über eine Reichweite von 7,6 m verfügt, stehen bei entsprechender Position gleich mehrere Glastüren und Fenster unter Beobachtung.
Das Gerät kann man – je nach Vorliebe – an der Decke, an der Wand oder auch an einem Möbelstück montieren. Will man bestmöglichen Schutz genießen, installiert man den Glasbruch Sensor auf einer Höhe von mindestens 2,1 m. Eine Montage auf niedrigerer Höhe kann hingegen die Reichweite des Glasbruch Sensors verringern.
Im Fall eines Alarms
Sobald der Glasbruch Sensor das Geräusch von zerbrechendem Glas wahrnimmt, schlägt es Alarm. Damit das Gerät ein Maximum an Sicherheit bietet, kann man zusätzlich ein paar Einstellungen vornehmen:
Alarmsirene
Mittels der Einstellungen kann man den Glasbruch Sensor von Ring ein Alarmsignal ertönen lassen. Das Geräusch kann zum einen Einbrecher schnell in die Flucht schlagen. Zum anderen erregt der Alarmton auch die Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft.
Dies sorgt für weitere Sicherheit. Denn Nachbarn können – wenn man nicht daheim ist – die Polizei über den Einbruch informieren.
Kameraüberwachung
Außerdem kann man den Sensor mit einer Sicherheitskamera von Ring verbinden. Zum Speichern der Aufnahmen benötigt man allerdings ein Ring Protect Abonnement. Dieses kann man wahlweise monatlich oder jährlich bezahlen. Bei monatlicher Zahlung kostet das Abo 10 Euro im Monat, bei jährlicher Zahlung fallen 100 Euro pro Jahr an.
Die Aufnahmen sind besonders praktisch, wenn man den Einbruch bei der Polizei zur Anzeige bringen will. Dank der gespeicherten Videoaufnahme ist auch der Einbrecher zu erkennen, welcher in die Wohnung eindringen wollte. Dies hilft der Polizei dabei, den Täter ausfindig zu machen.
Verbindung mit der Türklingel
Ebenfalls kann man eine Verbindung mit der Klingel herstellen. Sobald der Sensor das entsprechende Glasbruchgeräusch erkennt, sendet es ein Signal an die Haustürklingel. Wie auch der normale Alarm hat das Geräusch einer ertönenden Klingel hohes Abschreckungspotential.
Einbrecher neigen eher dazu, beim Ertönen einer Klingel die Flucht zu ergreifen. Als Besitzer des Ring Glasbruch Sensors ist man dementsprechend immer auf der sicheren Seite.
Schlusswort
Wir waren beim Test absolut vom Glasbruch Sensor von Ring begeistert. Das Gerät überzeugt neben seiner hohen Reichweite auch dank einer optimale Erkennung von Geräuschen.
In der Testphase hat der Sensor nie einen Fehlalarm ausgelöst. Ist dann allerdings Glas zerbrochen, hat dieses Tool sofort Alarm geschlagen. Wer sich also sicher in seiner Wohnung fühlen will, greift am besten zu diesem Sensor.









