Anlässlich des internationalen Safer Internet Day 2022 (SID 22) lädt die USK am 8. Februar Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte zum „Digitalen Elternabend: Für einen sicheren Umgang mit Games“ ein. Gemeinsam mit dem Spieleratgeber-NRW gibt die USK Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen.
Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK: „Digitale Spiele sind aus der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stellen sich für Eltern viele Fragen, aber auch Sorgen rund um das Spielverhalten ihrer Jüngsten. Spieldauer, Kauffunktionen oder Chatmöglichkeiten sind gerade im Bereich der Online-Spiele Themen, die Eltern umtreiben. Mit unserem Format ‚Digitaler Elternabend‘, der im Rahmen des Safer Internet Day 2022 stattfindet, wollen wir insbesondere das Wissen von Eltern stärken, um eine gute Medienbegleitung und damit auch sichere Teilhabe am Medium Games zu ermöglichen.“
Bei der Veranstaltung sollen Eltern und Erziehungsberechtigten Praxistipps bei der Medienerziehung vermittelt und konkrete Hilfestellungen mit Games an die Hand gegeben werden. Was bedeuten die Alterskennzeichen der USK? Welche technische Einstellungsmöglichkeiten gibt es und wozu dienen sie? Welche Spiele sind aus pädagogischer Sicht geeignet? Als Fachexperten sind Daniel Heinz, Fachbereichsleitung Gaming vom Spieleratgeber-NRW und Marek Brunner, Leiter Testbereich und IARC bei der USK eingeladen.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 8. Februar um 20:00 Uhr online statt und ist kostenlos. Eine Registrierung ist notwendig.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://usk.de/digitaler-elternabend-fuer-einen-sicheren-umgang-mit-games/
Über den Safer Internet Day
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 jährlich im Februar statt und setzt einen wechselnden thematischen Schwerpunkt im Rahmen des Mottos „Together for a better internet“. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.
Über den Spieleratgeber-NRW
Der Spieleratgeber-NRW ist die pädagogische Informationsplattform zu Computer-, Konsolenspielen und Apps. Kinder und Jugendliche werden in redaktionelle Prozesse aktiv mit eingebunden. Ihre Meinung ist der Grundstein der Beurteilungen. Als Ergänzung zu den gesetzlichen Kennzeichen der USK bietet der Spieleratgeber NRW eine pädagogische Alterseinschätzung sowie objektive Informationen zu Inhalt, Präsentation, Kosten, Anforderungen, Umfang, Wirkung und Bindungsfaktoren in den Spielen.
Über die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist eine freiwillige Einrichtung der Games-Branche. Sie ist zuständig für die Prüfung zur Alterseinstufung von digitalen Spielen in Deutschland. Die USK ist sowohl unter dem Jugendschutzgesetz des Bundes als auch unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder als zuständige Selbstkontrolle anerkannt. Im klassischen USK-Prüfverfahren nach dem Jugendschutzgesetz erteilen staatliche Vertreter auf Empfehlung von unabhängigen Jugendschutzsachverständigen die Alterskennzeichen. Darüber hinaus vergibt die USK ihre Alterskennzeichen auch innerhalb des internationalen IARC-Systems für Online-Spiele und Apps. Zahlreiche Unternehmen haben sich der USK als Mitglieder angeschlossen, um beim Thema Jugendschutz dauerhaft und besonders eng zu kooperieren. Die USK wird von einem Beirat beraten, der u. a. die USK-Grundsätze und die Leitkriterien für die Prüfungen festlegt.








![xbox series s [Explicit]](https://m.media-amazon.com/images/I/611ErBuCg9L._SS520_.jpg)
