Das erste, was auffällt, ist natürlich die Optik. Hier setzt TaoTronics auf ein Design, welches ansprechend in weiß gestaltet ist. Mit 56 cm x 38 cm x 18 cm ist der Luftreiniger zwar nicht klein, aber die Leistung, die er mitbringt, spricht für sich. An der Front findet sich der Einlass für die Luft, mit dem direkt darunter liegenden Filter. An der Oberseite befinden sich die Tasten zur Steuerung des Lüfters. Hier sind sechs Touchtasten mit einem kleinen LCD Display verbaut. Die größte des Displays ist vollkommen ausreichend, um die notwendigen Informationen zu erkennen. Der hintere Bereich an der Oberseite wird dominiert vom Luftauslass. Hier kommt die letztendlich gereinigte Luft heraus.
Die Stärke lässt sich in 3 Stufen steuern. Wer die Stärke nicht selbstbestimmen möchte, der kann auch der Automatik die Kontrolle überlassen. Das verbaute Feinstaubmessgerät misst die Werte in der Raumluft und reagiert entsprechend. Sehr schön konnte ich das im Test beobachten, als ich gekocht habe. Hier hat die Automatik auf höchster Stufe losgelegt.
Neben den Stufen und der Automatik gibt es noch einen Nachtmodus, in welchem der Luftreiniger sehr leise läuft und einen Timer. Bei diesem schaltet das Gerät nach einer vorgegebenen Zeit aus.
Die Filterung der Luft funktioniert spürbar, wenn man die Partikelwerte in der Luft misst. Hier gibt es natürlich Schwankungen, aber der Wert ist eindeutig. Aber man sollte nicht erwarten, dass innerhalb kürzester Zeit die gesamte Raumluft einen reduzierten Feinstaubwert aufweist – hier braucht es ein paar Stunden, bis die gesamte Luft umgewälzt wurde.
Hilft der Luftfilter denn auch gegen Coronaviren? Diese Frage wird gerade in der aktuellen Zeit immer mal wieder aufkommen. An dieser Stelle muss man festhalten, dass der Luftfilter natürlich auch Viren herausfiltert, aber nicht gezielt dafür gedacht ist. In Krankenhäusern zum Beispiel werden HEPA Filter mit der Klassifizierung H14 eingesetzt. Damit bleibt zu sagen, dass der H13 Filter durchaus auch Viren aus der Luft filtert, aber nicht gezielt zum Einsatz gegen Coronaviren eingesetzt werden sollte – eher dafür, die Luft im Allgemeinen zu reinigen.
Was die Lautstärke betrifft, so steigert sich diese selbstverständlich mit zunehmender Stärke. Während der Luftreiniger auf Stufe 1 relativ leise und im Alltag mit Kindern und Tieren zu Hause kaum wahrgenommen wird, so bedeutet Stufe 3 schon in etwa die Lautstärke eines Staubsaugers. Aber selbst im automatischen Modus ist diese Stufe nur selten aktiviert worden. Meistens dann, wenn einen Raum weiter gekocht wurde.
Preislich gibt es den TT-AP003 von TaoTronics bereits für 175,99 $ (offizielle Website). Beachtet man den Hepa H13 Filter, ist das im Gesamtpaket ein wirklich gutes Angebot. Zum Zeitpunkt dieses Testberichts gab es den Luftfilter sogar für nur 129,99$ auf der offiziellen Website.
Abschließend bleibt zu sagen, dass man für relativ wenig Geld einen wirklich guten Luftfilter bekommt. Wir selbst setzen diesen im Schlafzimmer ein um insbesondere Allergene aus der Raumluft zu filtern. Da sowohl ich als auch meine Frau mit Allergien zu kämpfen haben, ist der Luftfilter hier eine perfekte Ergänzung um die Gesundheit zu fördern. Ersatzfilter für den HEPA-Filter bekommt man für 30-40 Euro und der Austausch ist unkompliziert und einfach. Um sicher zu stellen, dass Kinder nicht an dem Gerät herumspielen und es ggfs. An- bzw. Ausschalten gibt es eine Kindersicherung, welche die Touchtasten sperrt.
Wer einen Filter für Privaträume sucht, der bekommt hier mit dem Taotronics Air Purifier AP003 ein sinnvolles Stück Technik und das für einen wirklich guten Preis.










