XPG, Hersteller von Hardware und Peripherie Zubehör ist bekannt für seine Designs und der Verwendung von reichlich RGB Beleuchtung an seinen Gerätschaften. Ob Tastatur, Maus, Mauspad oder Arbeitspeicher, XPG bedient ein breites Feld an Komponenten und Zubehör.
Ganz aktuell haben wir das XPG PRECOG Gaming-Headset vorliegen und dieses hat sich in den letzten Wochen unseren Tests stellen müssen.
Allein bei der Verpackung hebt sich das XPG PRECOG Gaming-Headset von anderen Vertretern im Wettbewerb ab. Wo die gängigen Headset in einfachen Kasten geliefert werden, ist die Verpackung hier ein qualitativ hochwertiges Case mit Tragegriff und Platz für das gesamte mitgelieferte Zubehör. Allein hierfür würde sich schon fast ein eigenes Review zu lohnen, aber wir bleiben in diesem Fall doch im Focus beim Headset und begutachten das Case nachfolgend beim Zubehör noch einmal genauer.
Genereller Fahrplan ist jetzt zu Beginn natürlich das Headset. Dabei wird der Augenmerk auf Design, Verarbeitung, Komfort, Verwendungsmöglichkeiten, Funktionen, Sound und im Anschluss das Zubehör gelegt.
Nachdem wir das gute Stück aus seinem Case befreit haben liegt das Headset in voller Pracht vor uns. Auf den runden Grundform der Ohrhörer prangt das XPG-Logo und die Struktur der Aussenseiten ist in seinem Design schon Recht ansprechend, auch wenn das Design immer Geschmackssache ist, bin ich schon angetan von der Aufmachung. Bei den Aussenseiten lässt sich beim Anschluss über USB die Beleuchtung aktivieren, da das PRECOG über keinen eigenen Stromquelle verfügt, ist dieser Effekt selbstverständlichkeit nur dann auch möglich.
Die Ohrmuscheln haben einen Durchmesser von etwas über 9 cm und das Polster hat für das Ohr innen eine ovalen Ausschnitt.
Über antrazit farbene Metallbügel und ein um 180° drehbares Gelenk geht es in den Kopfbügel über. Die beiden Bügel vermitteln dabei ein leichtes Design und auf dem flexiblem Kopfband mit rot abgesetzten Nähten befindet sich noch einmal das XPG Logo.
Die Verarbeitung und die Materialien machen einen hochwertigen Eindruck. Egal ob die Polster an Ohr und Kopf, das Kunststoff oder die Metall-Elemente, Kabel und das Case.
Das weiche Material der Polsterung schließt gut zum Kopf ab, wodurch Umgebungsgeräusche ausreichend abgedämpft werden. Eine Besonderheit weist die Polsterung zusätzlich auf. Die dicke der Polsterung ist keilförmig, wodurch ein komfortabler Sitz geboten wird ohne zu drücken und so an eine natürliche Kopfform angelehnt ist. Der Kopfbügel ist flexibel und passt sich ohne weitere Voreinstellungen der Kopfgröße des Trägers an. Die um ca 30° kippbaren Ohrhörer sind ebenfalls ein Pluspunkt für einen optimalen Sitz.
Die um 180° drehbaren Ohrhörer sind eine gute Option damit diese nicht am Hals stören wenn man sie absetzt und um den Hals legt.
Die Verwendung der PRECOG Kopfhörer ist vielseitig. Durch die mitgelieferten Kabel und der Variationen an Verbindungen lässt es sich an so ziemlich jedes Gerät anschließen.
Verbindung über USB-C an ein Smartphone oder PC, Klinke an Smartphone oder Konsole, Klinken Anschlüsse für Mikrofon und Tonausgabe.
Aber neben dem ganzen Design kommt es natürlich auf den Sound an.
Das XPG PRECOG kann im Stereo und Surround Modus zu nutzen. Mit dem der Verwendung über den USB Anschluss steht unter gegebenen Voraussetzungen die Surround Wiedergabe zur Verfügung, die integrierte DSP-Soundkarte mit Unterstützung für virtuellen 7.1-Surround Sound und der FPS-Modus bieten ein sehr gutes räumliches Klangbild. Den Surround Sound kennt man bereits bei mehreren Headsets, allerdings ist der FPS Modus nicht so weit verbreitet, zwar gibt es viele Programme die euren Sound speziell für FPS Shooter optimieren um Gegner und Schritte besser erkennen zu können. Das PRECOG bringt diesen Modus direkt mit und lässt sich über einen Wahlschalter am Bedienteil Umschalten.
Als Testszenario nehme ich folgende Geräte, um die verschiedenen Anschlussarten Verwendungsoptionen zu testen:
- Konsole (Xbox und Nintendo DS)
- Smartphone ( Nokia 7.1 und Xiaomi redmi 7)
- PC
- Laptop
Die Verwendung an den Geräten mit Klinkenanschluss bietet selbstverständlich nur den Stereo-Sound, aber in dem Bereich macht das PRECOG eine sehr gute Figur. Klare tiefen und Höhen ohne zu schreddern. Durch die klare Differenzierung der Tonlagen ist auch im Stereo eine vergleichbar gute Lokalisierung von Gegnern ins satter Motorsound bei zum Beispiel Forza gegeben.
Die beworbene Stärke des virtuellen Surround Sound ist wie bereits erwähnt am PC über den USB Anschluss und durch die Unterstützung entsprechenden Programmen möglich. Dieser virtuelle Surround Sound ist bei allen ausgabegeräten die Lautsprecher und Kopfhörer und immer stark abhängig vom angeschlossenen Gerät selber, dass XPG precog bietet hier eine optimale Basis um das entsprechende Signal in sehr guter Qualität ausgeben zu können. Also soll hier nur heißen dass die lautsprecher eine sehr gute Soundausgabe haben ist natürlich immer stark auf das programm ankommt welches Signal an den Kopfhörer bei der wird, so ist man hier aber gut gerüstet für ein erstklassiges Klangbild bei entsprechenden grundvoraussetzung PC und Software.
Gesteuert wird alles über die an den Kabeln integrierten Steuereinheiten, ob Mic-Mute, Lautstärke oder die Wahl des Soundmodus und Beleuchtung… Alles liegt kompakt in eurer Hand.
Was ist denn alles dabei?
Neben dem Headset mit verschiedenen Kabeln für die unterschiedlichsten anschlussvarianten und den abnehmbaren Mikrofon ist wie erwähnt man äußerst praktische transporttaschen (Case) Umfang vorhanden Lake ist auch gleich die Verpackung das Headset ist.
Eine Vielzahl an gelieferten Kabeln und Anschluss Kombination ergibt sich ein breites Bild an anderen so lässt es sich zugleich auch über den USB c Anschluss mit dem Smartphone verbinden, das ist vor allem ein Vorteil in der Lieferumfang mit sich bringt wenn man ein Gerät hat bei denen der Hersteller auf Klinkenanschluss verzichtet.
Das schicke schwarze Case bietet ausreichend Platz für alle mitgelieferten Umfänge und ist zugleich ein optimaler Schutz für das Gerät beim Transport und bietet eine optimale verstaumöglichkeit wenn es mal nicht benötigt wird.
Zu guter Letzt die technischen Daten laut Hersteller:
Spezifikationen des Headsets
Farbe | Schwarz |
Gewicht des Headsets | 362g |
Abmessungen (L x B x H) | 69 x 237 x 198mm |
Technische Informationen des Kopfhörers
Treiber | Elektrostatische/dynamische Dualtreiber |
Frequenzgang | 5 Hz – 50,000 Hz |
Impedanz | 32Ω±15% |
Empfindlichkeit | 102 ± 3 dB/mW bei 1 kHz |
Technische Informationen des Mikrofons
Geräuschreduzierende Technologie | ENC (Environmental Noise Cancellation) |
Richtung des Mikrofons | Unidirektional |
Frequenzgang des Mikrofons | 20Hz – 20,000 Hz |
Empfindlichkeit des Mikrofons | -38db±1,5db |
Allgemeine Informationen
Schnittstelle | USB type C / 3,5mm |
Audiomodi | Musikmodus / Virtual-7.1-Modus / FPS-Modus |
Beleuchtungseffekt | Rote LED |
Kabellänge des kabelgebundenen Type-C-Controllers | 1,3m |
Kabellänge des kabelgebundener Inline-Controllers, 3,5 mm | 1,25m |
Länge des Type-A-zu-C-Kabels | 1,25m |
Länge des Y-Kabelsplitters | 1,36m |
Zubehör
Zubehör | Tragetasche Kabelgebundener Type-C-Controller mit DSP-Soundkarte Kabelgebundener Inline-Controller, 3,5 mm Type-A-zu-C-Kabel Y-Kabelsplitter |