Die Schwachstelle eines jeden Notebooks ist auf Dauer gesehen seine Lüftung. Zwar funktioniert am Anfang der integrierte Notebook-Kühler problemlos, nach einer gewissen Zeit neigt jedoch jedes Notebook dazu, zu überhitzen. Das Notebook schaltet sich dann aus und sollte sich erst einmal abkühlen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken hat KLIM Tech einige ausgesprochen interessante externe Notebook-Kühler auf den Markt gebracht. Wir haben uns einige von ihnen angeschaut und sagen euch, welcher Kühler für euch der richtige ist.
Ein Notebook-Kühler ist nicht immer für jeden Einsatzzweck geeignet. Highend-Notebooks benötigen andere externe Kühler als Notebooks, die vorwiegend auf der Couch oder im Bett statt auf dem Schreibtisch zum Einsatz kommen. Im Bett oder auf der Couch muss der Kühler besonders robust und stabil sein. Außerdem muss die Luft am besten nach hinten oder oben verteilt werden. Die KLIM Airflow + bietet diese Eigenschaften. Das Notebook kann mit der KLIM Airflow + auch auf weichem Untergrund stabil stehen. Besonders praktisch: Die Leistung des Kühlers kann mit Hilfe eines Rades frei konfiguriert werden. Der Lüfter packt letztendlich bis zu 2500 Umdrehungen pro Minute, was eine ziemliche Hausnummer ist. Da die heiße Luft außerdem nach oben abgegeben wird, kann sich kein Hitzestau zwischen Kühler und Bettdecke entwickeln. Vor allem die Robustheit hat im Test des KLIM Airflow + beeindruckt. Damit ist der Notebook-Kühler auch bestens für unterwegs geeignet.
Ein Highend-Notebook hat wiederum ganz andere Ansprüche an einen Notebook-Kühler: Hier geht es um Leistung, Leistung und noch mehr Leistung. KLIM hat dieses Problem gelöst, indem es dem KLIM Cyclon gleich fünf verschiedene Lüfter spendiert hat. Vier davon rotieren mit einer Geschwindigkeit von 2200 Umdrehungen pro Minute, wohingegen der fünfte lediglich 1200 RPM schafft. Ausreichend ist dies aber allemal. Durch die große Oberfläche kann auch ein 19 Zoll-Notebook problemlos gekühlt werden. Die zwei USB-Anschlüsse des KLIM Cyclons sind letztendlich nettes Beiwerk. Auch die LED-Beleuchtung ist auf jeden Fall ein optischer Hingucker. Aber vor allem die Leistung besticht natürlich und steht bei einem externen Notebook-Kühler im Vordergrund. Doch so viel Leistung bringt auch seine Schattenseiten mit sich: Fünf Lüfter erfordern die Abgabe der heißen Luft nach unten. Für das Bett ist der KLIM Cyclon damit nicht zu gebrauchen. Diesen Kompromiss muss man allerdings leider eingehen, wenn ein Highend-Notebook gekühlt werden muss. Dafür ist der KLIM Cyclon mit 26 dB ausgesprochen leise. Vor allem die Lautstärke ist ein großes Problem der externen Notebook-Kühler, weshalb wir im Test ausgesprochen überrascht von der Geräuscharmut des KLIM Cyclon waren.
Als Alternative zu den klassischen Notebook-Kühlern, die als Unterlage unter das Notebook gelegt werden, hat KLIM mit dem KLIM Cool auch einen Kühler im Repertoire, der einfach an den seitlichen oder hinteren Abluftschlitz des Notebooks angesteckt wird. Der KLIM Cool saugt auf diese Weise die heiße Luft direkt aus dem Notebook und pustet sie entsprechend wieder aus. KLIM gibt einen Temperaturrückgang mit dem KLIM Cool von bis zu 17,6°C an. Im Test konnten wir dies nicht nur bestätigen, sondern mit fast 19°C sogar noch übertreffen. Das ist zweifelsfrei beeindruckend und kann fast schon absolute Highend-Notebooks perfekt kühlen. Unter Volllast kann es hier jedoch etwas eng werden, weshalb der Rückgriff auf den KLIM Cyclon für das ultimative Zocker-Notebook sinnvoll erscheint.
Wer bereits Probleme hinsichtlich der Temperatur des Notebooks hat, kann mit einem Notebook-Kühler noch etwas Lebenszeit für den mobilen Begleiter rausschlagen. Wir empfehlen allerdings jedem Notebook-Besitzer eindringlich, nicht erst bis zu diesem Moment mit der Anschaffung eines externen Notebook-Kühlers zu warten. Denn letztendlich ist der Schaden dann mittlerweile entstanden und man kann nur noch versuchen etwas Zeit zu schinden. Wer ein Notebook kauft, sollte daher auch gleich noch ein paar Euro mehr in einen ordentlichen Notebook-Kühler investieren. Die Kühler von KLIM Tech sind auf jeden Fall eine sinnvolle Investition, die das Leben eures Notebooks verlängern kann. Relevant ist hier natürlich immer das Anwendungsgebiet. Aus diesem Grund empfehlen wir die KLIM Airflow + für Notebooks, die häufig auf unebenen Flächen zum Einsatz kommen. Der KLIM Cyclon wiederum versorgt euer Highend-Notebook mit eisiger Luft. Besonders praktikabel und leistungsstark ist hingegen der Aufsatz KLIM Cool. Er ist ein guter Kompromiss zwischen Leistungsstärke und Praktikabilität.









![KLIM Pro - Der Kühler für Profis - Laptop PC Support - Einfach zu transportieren - 10" bis 15,6" - Zusätzlicher USB-Port [ Neue 2020 Version ]](https://m.media-amazon.com/images/I/51heOSiIJ4L._SS520_.jpg)