Viele von euch dürften sicher schon auf LEDs umgestiegen sein, um die Wohnung zu beleuchten. Sie sind nicht nur außerordentlich stromsparend, sondern lassen sich auch, sofern sie über WiFi verfügen, mit dem Smartphone oder der Sprachsteuerung bedienen. Die Hama WiFi-LED-Lampe ist eine ebensolche LED und möchte besonders in Sachen Kompatibilität überzeugen. Ob das gelingt und wie die Leuchtkraft ist, lest ihr hier im Test.
Die Hama WiFi-LED-Lampe ist für die GU-10-Fassung geeignet, wobei der Hersteller auch weitere LEDs im Angebot hat, welche für andere Fassungen geeignet sind. Innerhalb von einer Sekunde erreicht die Leuchte von Hama 95 % ihrer Helligkeit, womit sie herkömmlichen Energiesparlampen deutlich überlegen ist. Bei der Hama WiFi-LED-Lampe handelt es sich um eine Multi-Color-Lampe, die über 16 Millionen verschiedene Farben darstellen kann. Im Test tat sie das auch problemlos, wobei die Farben nicht ganz so satt waren wie erhofft. Dank der Farbtemperatur von 2700 K liefert sie aber grundsätzlich ein warmes Licht, wie man es auch von einer LED erwartet.
Laut Herstellerangaben bewegt sich die abgestrahlte Sendeleistung der Hama WiFi-LED-Lampe bei ungefähr 0,015 W und entspricht mit einer Bemessungs-Leistungsaufnahme von 4,5 W sowie der Lichtleistung von 300 Lumen einer Glühlampe mit 28 W. Im Test bestätigte sich dies und so stand die Leistung der Hama WiFi-LED-Lampe einer normalen Energiesparlampe in nichts nach und war ihr tendenziell sogar eher überlegen. Außerdem ist die Hama WiFi-LED-Lampe stufenlos dimmbar, was besonders in den Abendstunden nett ist, wenn es vielleicht nicht ganz so hell sein soll. Die Dimm-Funktion macht sich die WiFi-LED-Lampe auch beim Ein- und Ausschalten zunutze. Hier gibt es nämlich sanfte Ein- und Ausblendeffekte, die einen angenehmen Übergang für das Auge bewirken.
Als WiFi-LED-Lampe ist das Modell von Hama mittels 2,4 GHz mit dem W-LAN verbunden. Zwar wird auf die Konnektivität zum 5 GHz-W-LAN-Netz verzichtet, da in den meisten Haushalten allerdings ohnehin das W-LAN mit 2,4 GHz oder im Dual-Modus betrieben wird, stellt dies kein Problem dar. Ausgesprochen vorteilhaft ist jedoch die Tatsache, dass die Hama WiFi-LED-Lampe keinerlei Verbindung zu einer Bridge benötigt. Das ist zunächst praktisch, weil es die Einrichtung erleichtern kann. Außerdem ist es aber auch günstiger, da eine Bridge je nach Modell durchaus 50 € oder mehr kosten kann. Die Steuerung erfolgt wie bei WiFi-LED-Lampen üblich zunächst über die Smartphone-App, die kostenlos für Android oder IOS heruntergeladen werden und auch von unterwegs bedient werden kann.
Aber wir schreiben mittlerweile das Jahr 2020, weshalb man erwarten kann, dass die Gadgets für das Smart Home auch mittels Amazons Alexa oder den Google Assistant angesprochen werden können. Hama ist dies natürlich bewusst, weshalb für die Hama WiFi-LED-Lampe gleichzeitig Skills für die beiden genannten Sprachsteuerungen existieren. Im Test waren die LEDs so schnell einsetzbar und auch problemlos steuerbar. Die Hama-App erlaubt dabei mehrere Lampen zu gruppieren und so beispielsweise alle Lampen des Wohnzimmers mit einem Befehl anzusteuern. Was die Nutzerfreundlichkeit angeht, ist Hama damit gleichauf mit der Konkurrenz und liefert, was jeder erwartet, der sein Heim digital aufrüsten möchte. Gleichzeitig unterstützt die Hama WiFi-LED-Lampe IFTTT (If this than that). So lassen sich einfache Routinen realisieren, die den Alltag erleichtern können. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Trigger gesetzt werden, der beim Verlassen des Hauses automatisch das Licht ausschaltet (die Ermittlung erfolgt via GPS im Smartphone) oder das Licht anschaltet, sobald der Wecker klingelt.
Hama zeigt mit der Hama WiFi-LED-Lampe, dass man weiß, worauf es bei der LED-Beleuchtung im digitalen Zeitalter ankommt. Zwar könnten die Farbmodi gerne etwas kräftigere Farben ausspucken, aber ansonsten ist die Hama WiFi-LED-Lampe rundum gelungen. Abseits der satten Leuchtkraft überzeugt die Lampe vor allem mit ihrer beeindruckenden Kompatibilität. Neben der obligatorischen Steuerung via Smartphone können auch Alexa sowie der Google Assistant problemlos mit der Hama WiFi-LED-Lampe kommunizieren, welche sogar via IFTTT ansteuerbar ist. Gleichzeitig ist die Hama WiFi-LED-Lampe sparsam im Stromverbrauch und kann so letztendlich sogar noch etwas Geld im Portemonnaie sparen. Wer also neue LEDs für die Wohnung benötigt, kann hier problemlos zugreifen, ohne auf Kompatibilität oder eine vorhandene Bridge achten zu müssen.
[wpas_products keywords=“Hama Led“]